
Morgens halb 10 im Zelt – Frühstück beim Trekking
Die wichtigste Mahlzeit des Tages. Am besten wie beim König soll sie sein. Und dann auch noch gesund, möglichst lange satt machen und lecker!
Doch sind wir mal ganz ehrlich. Das Essen bleibt beim Trekking mit Zelt immer ein bisschen auf der Strecke. Abends gibt´s irgendeinen Fertigpamps, höchstwahrscheinlich voll mit Glutamat und anderen Geschmacksverstärkern. Beim Frühstück sieht´s dann in den meisten Trekking-Rucksäcken ein wenig gesünder, aber nicht gerade abwechslungsreich aus. Müsli. Haferflocken. Müsli. Haferflocken. Müsli. Für eine der beiden Varianten entscheiden sich die meisten Wanderer und füllen zu Hause eine große Tüte (oder viele kleine) damit ab. Noch ein bisschen Milchpulver dran und dann am Morgen im Zelt mit Wasser aufgegossen eine wahre Gaumenfreude!
Versteh mich nicht falsch, ich mag auch Müsli. Und Porridge. Aber ich liebe auch Brunchbuffets mit tausend Möglichkeiten. Und da ich nur schlecht Eier, Brötchen, Bacon, Pancakes oder gar meinen Smoothie-Maker mitschleppen kann, habe ich mich mal nach ein paar interessanteren Ideen für Frühstück beim Trekking umgeschaut.
Rezepte für Frühstück beim Trekking
Müsli und Haferflocken – DER Klassiker
Ok, ganz ohne Müsli kommt das Frühstück beim Trekking doch nicht aus. Und es gibt ja auch mega viele Kombinationsmöglichkeiten. Ich habe dir mal die wichtigsten Basis-Zutaten zusammengestellt und du kannst dir DEINEN Lieblingsfrühstücksbrei oder DEIN allerbestes Frühstücksmüsli selbst zusammenbasteln. Unten findest du dazu noch mein Basis-Rezept für leckeres Knuspermüsli (Granola), bei dem du dich auch beim Mixen austoben kannst.
Basiszutaten zum fröhlichen Mischen
Flocken
Haferflocken (fein/grob)
Dinkelflocken
Quinoa-Flocken
Soja-Flocken
Buchweizen-Flocken
Mehrkorn-Flocken
|
Öl
Raps
Kokos
Sonnenblume
Olive
Walnuss
|
Nüsse
Haselnuss
Walnuss
Erdnuss
Mandel
Macadamia
Pistazien
Kokos
|
Gewürze
Zimt
Kakao
Vanille
Kardamom
Anis
Nelke
Muskat
|
Kerne & Samen
Sonnenblume
Kürbis
Leinsamen
Cashew
Sesam
Chiasamen
Hanfsamen
Mohn
|
Trockenfrüchte
Rosinen
Apfelringe
Mango
Kirschen
Goji-Beeren
Ananas
Cranberries
Aprikose
Dattel
Feige
Bananenchips
Pflaumen
|
Süße
Honig
Ahornsirup
brauner Zucker
Rübensirup
Kokosblütensirup
Agavendicksaft
Apfelgelee
Johannisbeergelee
|
Sonstiges
Kakaonibs
Kekskrümel
Joghurt-Drops
|

Knuspermüsli
Granola (Basis-Rezept)
-
3 Tassen* Flocken (Hafer, Dinkel…)
-
1 Tasse* Nüsse (Haselnuss, Walnuss, Erdnuss, Mandel, Macadamia, Cashew…)
-
½ Tasse* Kerne (Sonnenblumen, Kürbis, Chiasamen, Leinsamen, Sesam…)
-
½ Tasse* Süße (Honig, Ahornsirup…)
-
¼ Tasse* Öl (Raps, Kokos, Sonnenblume..)
-
½ TL Salz
-
evtl. 1 TL Gewürze (Zimt, Vanille…)
-
evtl. Trockenfrüchte (Rosinen, Apfelringe, Mango, Kokosflocken..)→ erst nach dem Backen
*einen großen Kaffee-Pott
→ alles mischen, auf Bleche (ergibt 2) verteilen, 10 min bei 170°C, vorsichtig ‘wenden’, 5 min bei 200°C (hier ist es wichtig, möglichst in der Nähe zu bleiben und lieber einmal mehr in den Ofen zu schauen, verbrennt sehr schnell)
→ KOMPLETT auskühlen lassen,in Aufbewahrungsgefäße füllen
→ für die Tour abfüllen (pro Portion):
-
100g Granola
-
15g Milchpulver
→ im Camp:
-
150ml Wasser (warm oder kalt) dazu
Frühstücksbrei
Vorteil: viel kleineres Packmaß
1 Portion Granola (s.o.) (100g + 15g Milchpulver)
→ mit dem Pürierstab oder in der Küchenmaschine zu feinem Pulver zermahlen
→ abfüllen
→ im Camp:
-
100ml heißes Wasser dazu
Konkurrenz zu Müsli&Co.
Aber es muss nicht immer jeden Tag das Gleiche sein. Ich habe bei Mehrtagestouren für jeden Tag ein anderes Frühstückstütchen dabei und bin sehr glücklich über die tägliche Abwechslung.
Frühstückscouscous
-
50g Couscous
-
30g Nüsse&Kerne
-
30g Trockenfrüchte
-
10g Milchpulver
-
1 Prise Salz
→ im Camp dazu:
-
100-150ml heißes Wasser dazu
Milch-Zimt-Grieß mit Sesam
-
80g Grieß
-
1 Prise Zimt
-
1 Prise Salz
-
1 EL gerösteter Sesam
-
10g Milchpulver
-
1 TL brauner Zucker
evtl. Trockenfrüchte (Apfelringe, Rosinen)
→ im Camp dazu:
-
100ml heißes Wasser dazu
Frühstücksriegel
(wenn´s morgens mal schnell gehen muss)
-
1 Tasse Flocken
-
1 Tasse Mehl
-
1 Tasse gemahlene Nüsse/Mandeln
-
1 Tasse grob gehackte Nüsse/Kern
-
1 geriebener Apfel
-
1 pürierte Banane
-
1 Tasse grob gehackte Trockenfrüchte
-
1/2 Tasse (flüssigen) Honig
→ alles vermengen, auf ein Blech geben, bei 150 °C für ca. 50min im Ofen trocknen
→ noch warm in Quadrate schneiden, dann abkühlen lassen
→ auch ein prima Snack für die Wandermittagspause

Frühstücksriegel
Für die Bacon&Ei-Fraktion – Deftiges Frühstück beim Trekking
Herzhafter Tomaten-Couscous
-
50g Couscous
-
30g Cashews und Sonnenblumenkerne
-
1EL getr. Frühlingszwiebeln
-
1EL getr. Tomaten (gehackt)
-
1TL getr. Basilikum
-
1/2 TL Salz
→ im Camp dazu:
-
100-150ml heißes Wasser dazu
-
evtl. 1TL Olivenöl
Deftiger Haferbrei
-
80g Haferflocken
-
1 EL geriebener Parmesan
-
1 TL getr. Frühlingszwiebeln
-
½ TL Gemüsebrühe
-
evtl. 1 TL getr. Schinkenwürfel
→ im Camp dazu:
-
100ml heißes Wasser dazu
Käse-Grießbrei
-
80g Grieß
-
1/2 TL Gemüsebrühe
-
2 EL getr. Parmesan
-
1 EL Röstzwiebeln
-
1 TL getr. Frühlingszwiebeln
→ im Camp dazu:
-
100ml heißes Wasser dazu
-
evtl. 1TL Butter
Noch mehr Anregungen für deine Rucksackküche findest du in diesen Büchern:
Was sind deine Lieblingsfrühstückskreationen beim Wandern mit Zelt? Ich würde mich über deine Ideen in den Kommentaren sehr freuen!
Hast du Lust auf die volle Ladung Rezepte? Dann ist mein Trekkingkochbuch “Rucksackküche – 50 ultraleichte Rezepte für deine nächste Wandertour” vielleicht was für dich.
Und was kommt sonst noch in meinen kleinen roten Wanderrucksack, wenn ich mit Zelt unterwegs bin?
Hier findest du meine Packliste für Trekking mit Zelt.
14 Comments
Matthias gemeinhardt
Danke für diese einfachen und gut beschrieben Rezepte. Ohne Schnickschnack und Bomborium. Das kann vielleicht auch ich zusammenstellen. Was habt ihr denn in Schottland alles ausprobiert und mitgenommen (an selbstgemachten Frühstück und Tütenessen)?
Liebe Grüße
Matthias
Anne von LittleRedHikingRucksack
Hallo Matthias,
wir hatten eigentlich von allem was dabei. Jeden Tag ein anderes Rezept:) ich persönlich mag Granola am liebsten und dieses Jahr auf unserer Kroatientour fand ich auch den süßen Grießbrei morgens sehr lecker.
Und am Abend hatten wir eigentlich auch einen bunten Mix von diesen Rezepten hier:
https://www.littleredhikingrucksack.de/2018/08/03/ultraleichtes-trekkingessen-selbstgemacht/
Mein Favorit sind die Champignonnudeln, Kartoffelpürree und Thainudeln 🙂
Viel Spaß beim Ausprobieren!!!
LG
Anne
Matthias gemeinhardt
Hallo Anne,
Also habt ihr für Schottland alles an Essen vorbereitet und von Deutschland aus mit auf Reise genommen? Mich würde noch das Maß interessieren: – Wieviel habt ihr vorbereitet mitgenommen? Was habt ihr dort vor Ort gekauft/ neu angemacht? Wie habt ihr es mit full english breakfast gehandhabt und Besuchen im Pub?
(Ich frage so gezielt, weil ich den gleichen Weg Mitte Oktober wandern möchte. …und ich durfte schon feststellen: Hunger ist ein schlechter Wegbegleiter ?)
Vielen Dank und allzeit gutes Wandern!
Matthias
Anne von LittleRedHikingRucksack
Wir hatten für jeden Wandertag ein Frühstück und ein Abendessen schon zu Hause vorbereitet und mitgenommen. Dazu noch ein passt Snacks (Trailmix, Schokoriegel, etc.). Wir sind aber auch immer eingekehrt, wenn es möglich war (oft zum Mittag). Über Hunger musst du dir auf dem WHW gar keine Sorgen machen. wahrscheinlich müsstest du gar nix mitnehmen und würdest trotzdem nicht verhungern 😉 Aber für uns ist Essen mitnehmen vor allem eine Budgetfrage. Jede Mahlzeit im Restaurant wird in Schottland schnell teuer.
Rabea
Hi Anne, hast du zufällig eine ungefähre Kalorienangabe zu deinen Frühstücksrezepten? Damit würdest du mir mühsames Zusammensuchen ersparen 😉 Ich nutze deinen tollen Rezepte nämlich gerade, um meinen Proviant für meine Schottlandtour im September vorzubereiten! Tausend Dank, dass du deine Tipps und Erfahrungen hier mit uns teilst! Das ist extrem wertvoll!!
Und wo ich gerade dabei bin: Was rechnet ihr denn an Kalorienbedarf pro Tag?
LG Rabea
Anne von LittleRedHikingRucksack
Liebe Rabea, leider habe ich die Kalorien nicht super detailliert für die einzelnen Rezepte im Kopf, aber ich habe versucht, so um die 500kcal zu erreichen. Kommt aber immer auch ein bisschen darauf an, welche Nüsse oder Trockenfrüchte du z.B. benutzt.
Was den Kalorienverbrauch betrifft, so ist das ziemlich schwierig generell zu sagen. Es spielen viele Faktoren eine Rolle: Strecke, Körpergewicht, Rucksackgewicht, Länge der Tour, Alter, Fitnessgrad… Schau mal hier: https://www.outdoornet.de/magazin/kalorienverbrauch-beim-wandern/
Da gibt’s eine ganz gute Übersicht.
Viel Spaß auf jeden Fall bei deiner Tour 🙂
Ganz liebe Grüße
Anne
Rabea
Hi Anne, vielen Dank für deine schnelle Antwort, das reicht mir schon vollkommen! Auf ein paar Kalorien hin oder her kommt es ja auch wirklich nicht an, hab nur eine ungefähre Hausnummer gebraucht. Danke auch für den Link, den werd ich mir mal anschauen!
LG Rabea
Meike Birke
Hallo Anne, deine Rezepte hören sich toll an. Ich werde einige für unseren nächsten Trip ausprobieren. Eine Frage habe ich auch noch dazu und zwar wie lange halten sich denn die Frühstücksriegel ungefähr?
Besten Dank und bleib gesund
LG Meike
Anne von LittleRedHikingRucksack
Hey Meike, bei den Frühstücksriegeln ist es vor allem wichtig, dass sie gut getrocknet und danach möglichst luftdicht (Klappt sicher noch ganz, aber eben so gut wie möglich) verpackt werden. Ein genaues Haltbarkeitsdatum kann ich dir leider nicht sagen, aber sie sind auch nach 1 Woche unterwegs noch lecker 😁 Sicher halten sie sich aber auch länger.
LG
Anne
Dorothee
Liebe Anne, nachdem ich eben länger ratlos von einer fertigtüte zur anderen gezappt bin, stieß sich auf deinen Rezept Beitrag und bin total begeistert. Super Anregungen, vielen herzlichen Dank! Die Pyrenäen können kommen😊 herzlichen Gruß aus Kölle, Doro
Anne von LittleRedHikingRucksack
Toll, das freut mich! Dann ganz viel Spaß in den Bergen!!!
Liebe Grüße
Anne
elke
Hallo Anne,
vielen Dank für deine tollen Rezepte. Vielleicht hier noch ein Tipp für alle. Frühstücksbrei und Couscous kann man auch gut mit kaltem Wasser anrühren und tagsüber quellen lassen. So spart man auf langen Trails Gas. Ich brauche morgens nur ein Kaffee und esse dann nach 2-3 Stunden mein Porridge an einem schönen Aussichtspunkt.
Noch viele schöne Touren
Herzlichst Elke
Anne von LittleRedHikingRucksack
Hallo Elke,
danke für deinen Kommentar! Das ist wirklich ein guter Tipp, Couscous ist echt perfekt zum Cold Soaking 🙂
Liebe Grüße
Anne
Gustav
Vielen Dank, dass Du diese Rezepte teilst, Anne! Ich war noch nie auf die Idee gekommen, selber Trockenessen vorzubereiten, super Idee!