Trekkingplätze im Frankenwald Titel

Trekking im nördlichen Frankenwald – alle Infos, Tipps und Tricks

Hinweis
Ich durfte die Trekkingplätze im Frankenwald  im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit dem Frankenwald-Tourismus  besuchen. Alles, was du hier liest, ist jedoch meine ganz eigene, echte und unbeeinflusste Meinung.  Sauerland

Leichte Tropfen fallen auf unser Zelt. Der Starkregen der letzten Nacht hat an Kraft verloren und es ist nur ein Nieseln übrig geblieben. Unsere Nasenspitzen sind eiskalt. Die Schuhe und Socken draußen in der Zeltapsis noch immer klatschnass. Unsere Wanderklamotten türmen sich in einem klammen Haufen in der Ecke. Und wir? Wir sind glücklich! 

Wir liegen in unsere Schlafsäcke gekuschelt, die Türen des Zelts geöffnet und blicken über die Hügel des Frankenwalds. Auf unserem Campingkocher brodelt das Kaffeewasser und wir könnten uns keinen besseren Platz vorstellen, als diesen feuchten Trekkingplatz in der Nähe von Kleintettau. 

Blick aus dem Zelt - Trekkingplätze im Frankenwald

Wir durften im Rahmen einer Kooperation mit dem Frankenwald-Tourismus  zwei Trekkingplätze im nördlichen Frankenwald testen. Unsere erste Nacht verbrachten wir auf dem Urvater der fränkischen Trekkingplätze, dem Trekkingplatz Kobach, und beim zweiten Testzelten durften wir mit dem Trekkingplatz Thüringer Warte das neueste ‘Baby’ kennenlernen. 

Trekkingplätze im Frankenwald – was ist das?

‘So wild es eben legal geht.’ So beschreibe ich meist das Zelterlebnis auf einem der Trekkingplätze, die jetzt (geilerweise) in immer mehr Wanderregionen in Deutschland aufploppen. Meist liegen sie an schönen Orten in der Natur, haben eine minimale Infrastruktur (Plumpsklo, Brauchwassertonne und Feuerstelle) und machen Wildzelten möglich, ohne dass man Angst haben muss, mitten in der Nacht vom Förster verscheucht zu werden oder dem Jäger vor die Flinte zu laufen. 

Trekkingplatz Kobach
Trekkingplatz Kobach

Fragen und Antworten zu den Trekkingplätzen im Frankenwald

Wie viele Plätze gibt es insgesamt im Frankenwald?

Mittlerweile gibt es schon sechs Trekkingplätze. Zwei davon sind im nördlichen Frankenwald (Kobach und Thüringer Warte), vier im südlichen Teil (Rehwiese, Döbraberg, Leitschtal und Am Knock). Und vielleicht gibt es ja auch bald noch weitere Plätze, damit die Lücke zwischen Nord und Süd geschlossen wird und man durch den ganzen Frankenwald trekken kann. Momentan ist die Distanz zwischen dem Trekkingplatz Kobach und den Trekkingplätzen im Süden mit über 35km schon sportlich und vielleicht nicht für jeden machbar. 

Kann man sein Zelt auch so aufschlagen oder muss man vorher buchen?

Man muss vorher buchen und sollte nicht einfach so zum Trekkingplatz kommen und sein Zelt irgendwo aufstellen. Das wäre nicht nur den Betreibern gegenüber unfair, die mit den Einnahmen die Pflege der Trekkingplätze finanzieren, sondern vor allem auch denen gegenüber, die nach einem langen Wandertag ankommen und ein anderes Zelt auf ihrem reservierten (und bezahlten) Platz vorfinden. Jeder Platz hat auch einen Platzwart, der regelmäßig nach dem Rechten schaut. Manchmal bringt er auch Bier mit 🙂 

Alle Trekkingplätze im Frankenwald haben Bänke zum Sitzen - hier auf dem Trekkingplatz Thüringer Warte
Alle Trekkingplätze im Frankenwald haben Bänke zum Sitzen – hier auf dem Trekkingplatz Thüringer Warte

 

Was kostet die Übernachtung auf einem der Trekkingplätze im Frankenwald?

Pro Zelt (inkl. 2-3 Personen) kostet der Platz für eine Nacht 15 Euro. Man darf jeweils nur eine Nacht auf einem Trekkingplatz verbringen. 

Wo reserviert man die Trekkingplätze im Frankenwald?

Du kannst die Plätze HIER online buchen, aber ACHTUNG: Da die Plätze zum Teil verschiedene Betreiber haben, müsst ihr die Rechnungsbeträge auch an verschiedene Konten überweisen, wenn ihr mehr als einen Platz bucht. Die Infos findet ihr aber ganz einfach auf der jeweiligen Buchungsbestätigung. 

Wann beginnt bzw. endet die Saison für die Trekkingplätze?

Die Plätze sind von 1. April bis 31. Oktober buchbar. Außerhalb dieser Zeit ist das Zelten auf den Trekkingplätzen nicht erlaubt. Die Buchung wird allerdings meist schon im Januar des jeweiligen Jahres geöffnet, sodass genug Zeit für Planung und Vorfreude bleibt. 

Versorungshäuschen am Trekkingplatz Thüringer Warte - mit Brauchwassertank, Feuerholz und Toilette
Versorgungshäuschen am Trekkingplatz Thüringer Warte – mit Brauchwassertank, Feuerholz und Toilette

 

Wie ist die Wasserversorgung?

Die Wasserversorgung ist abhängig vom Trekkingplatz. Manchmal fließt ein gurgelndes Bächlein direkt daran vorbei oder es gibt eine Quelle in der Nähe. Sollte das nicht der Fall sein, so hat jeder Trekkingplatz hat eine Brauch- bzw. Löschwassertonne, aus der man ohne Probleme Wasser filtern kann. Ein Wasserfilter* ist also besonders bei längeren Touren unerlässlich und erspart unnötiges Wasserschleppen. An einigen Plätzen (z.B. Döbraberg) gibt es aber auch eine Kiste (Code für das Zahlenschloss erhältst du bei der Buchung) mit Wasserflaschen, die man für kleines Geld erwerben kann (Kasse des Vertrauens). Aber nicht darauf verlassen, sondern lieber selber vorsorgen. 

Wie sieht es mit Toiletten aus? 

Auf jedem Trekkingplatz im Frankenwald gibt es ein Plumpsklo. Meist steht es in sicherer (Geruchs-)Entfernung zu den Trekkingplätzen. Klopapier sollte man zur Sicherheit besser mitbringen. Es versteht sich von selbst, dass das Klo nicht als Mülleimer missbraucht werden darf. Und bitte das Klo auch wirklich benutzen und nicht aus Bequemlichkeit die Umgebung des Zeltplatzes mit ‘Tretminen’ und ‘Klopapierrosen’  verschandeln. 

Versteckt im Wald - das Toilettenhäuschen auf dem Trekkingplatz Kobach- Trekkingplätze im Frankenwald
Versteckt im Wald – das Toilettenhäuschen auf dem Trekkingplatz Kobach

 

Darf man Feuer machen?

Wenn keine Waldbrandgefahr besteht, darf man natürlich die Feuerstelle nutzen. Ab Waldbrandstufe 4 und starkem Wind/Sturm wird die Feuerstelle vom Platzwart gesperrt. Brennholz ist vorhanden und wird vor Regen geschützt in kleinen Versorgungshütten oder Metallkisten (Code für das Zahlenschloss erhältst du bei der Buchung) aufbewahrt. Um das Outdoorabenteuer perfekt zu machen, darfst du selbst gesammeltes Holz bis zu einem Durchmesser von 10cm verbrennen. Bäume zu fällen ist nicht erlaubt und auf keinen Fall solltest du deinen Müll in der Feuerstelle verbrennen! Und natürlich darf das Feuer nur unter Aufsicht brennen. Achte vor dem Schlafengehen darauf, dass das Feuer gelöscht ist. 

Feuerchen am Trekkingplatz Thüringer Warte
Feuerchen am Trekkingplatz Thüringer Warte

Was mache ich mit meinem Müll?

Wieder mitnehmen. Es ist so einfach, wie es klingt. Nimm dir am besten direkt einen kleinen Müllsack mit auf Tour, damit du gar nicht in die Versuchung kommst, deinen Abfall irgendwo im Wald zu ‘vergessen’. An den Trekkingplätzen selbst gibt es meist keine Mülleimer, aber du kommst unterwegs immer wieder an Rastplätzen vorbei, an denen du deinen Müll sachgerecht entsorgen kannst. 

Wo finde ich eine Karte zu den Plätzen?

Wenn du die Plätze buchst, bekommst du in der Bestätigungsmail die GPS-Koordinaten deines Platzes. Du brauchst nicht extra ein GPS-Gerät, um dir die Lage des Trekkingplatzes anzeigen zu lassen. Einfach die Koordinaten bei Google Maps (oder einer anderen Karten-App) eingeben und loswandern. Weiter unten gebe ich dir noch ein paar Tipps für schöne Touren zwischen den Plätzen. 

Wo gibt´s weitere Infos zu den Trekkingplätzen im Frankenwald?

Ausführliche Infos findest du auf der Webseite des Frankenwald-Tourismus. Außerdem empfehle ich dir den Artikel von meiner lieben Blogger-Kollegin Sabrina von couchflucht.de, die im südlichen Frankenwald unterwegs war und die drei anderen Trekkingplätze getestet hat. 

Tipps und Tricks für die Trekkingplätze im Frankenwald

Zusatzschnüre zum Abspannen – auf einigen Trekkingplätzen (Kobach und Leitschtal) kann man einen Stellplatz auf einer Holzplattform buchen. Da man dort keine Heringe benutzen kann, ist es sinnvoll, ein paar Zusatzschnüre zur Verlängerung der Zeltschnüre mitzubringen. Es sind zwar genügend Metallösen und -haken zum Abspannen vorhanden, doch manchmal sind sie recht weit vom Zelt entfernt. 

Wenn du häufiger auf Trekkingplätzen unterwegs bist, lohnt es sich für dich vielleicht, dir spezielle ‘Deckheringe’ anzuschaffen. Diese sind perfekt für ein einfaches Fixieren der Zeltschnüre zwischen Holzplanken geeignet. 

Hier geht´s zu den Fishbone-Deckheringen*

Plattformen auf dem Trekkingplatz Kobach - Trekkingplätze im Frankenwald
Plattformen auf dem Trekkingplatz Kobach
  • (stabile) Zeltunterlage – Die Trekkingplätze im Frankenwald haben verschiedene Untergründe. Meistens finden sich Holzplattformen oder Wiesenflächen. Auf dem neuen Platz an der Thüringer Warte wurden die Zeltplätze jedoch mit Schotter aufgefüllt und es empfiehlt sich bei empfindlichen Zelten eine stabile Zeltunterlage. Wir nutzen ein Stück Tyvek, was super funktioniert und sehr leicht ist.
  • Zunder – Gerade wenn das Wetter und somit auch das Holz feucht ist, kann es schon schwierig sein, ein Lagerfeuer zu entfachen. Deshalb ist es sicher hilfreich, ein wenig Zunder (leicht brennbares Material z.B. trockene Rinde, ein Stück Grillanzünder etc.) dabei zu haben. Besonders, wenn man wie wir noch ein wenig an den Feuer-Skills arbeiten muss. Spoiler: Wir haben es nicht geschafft, im Dauerregen ein Feuerchen zu machen.
  • Nichts vergessen – Auch wenn die Zivilisation nie so ganz weit von den Trekkingplätzen im Frankenwald entfernt ist, solltest du an alles wichtige denken. Neben den ‘Großen 4’ (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Rucksack) brauchst du auch eine (Stirn-)Lampe, einen Kocher mit Zubehör (gerade bei kälterem Wetter), ein Erste-Hilfe-Set und natürlich angemessene Kleidung. Falls du dir nicht ganz sicher bist, was alles in einen Trekkingrucksack gehört, kannst du gern auf meiner PACKLISTE für Trekkingtouren mit Zelt nachschauen.
  • Essen schon zu Hause vorbereiten – Wenn du entspannt deinen Wanderhunger stillen willst und nur mit Minimalgepäck unterwegs sein möchtest, kannst du dein Trekkingessen schon ganz bequem zu Hause vorbereiten und dann im Camp nur noch mit heißem Wasser übergießen. Ideen für Rezepte findest du in meinem E-Kochbuch ‘Rucksackküche – 50 ultraleichte Rezepte für deine nächste Wanderung’ 
    Oder du schaust mal auf der Seite vom Frankenwald-Tourismus vorbei. Da gibt es jetzt eine eigene Spezialkategorie zu ultraleichtem Trekkingessen fränkischer Art
  • Terminwahl – Es lohnt sich (wie fast immer bei touristischen Aktivitäten) antizyklisch unterwegs zu sein. Du wirst bei der Buchung der Trekkingplätze im Frankenwald schnell feststellen, dass die Wochenenden schon ziemlich voll sind. Deshalb erspar dir am besten den Frust und lege deine Trekkingtour, wenn möglich, auf die Wochentage. Sonntagabend z.B. sind die Plätze oft frei und du brauchst für dein Mikroabenteuer nur einen Urlaubstag. Oder du wanderst gleich vom Trekkingplatz ins Büro.
Trekkingplätze im Frankenwald am Rennsteig

 

Den nördlichen Frankenwald erleben

Im Frankenwald gibt es unzählige Wandertouren, Themenwanderungen und auch einige Fernwanderwege führen durch Oberfranken. Um die beiden Trekkingplätze Kobach und Thüringer Warte miteinander zu kombinieren gibt es also nicht nur eine Variante. 

Der Frankenwald-Tourismus hat auf seiner Webseite bereits einige schöne Ideen für mehrtägige Trekkingtouren im Frankenwald gesammelt. 

Es lohnt sich, mal in Ruhe zu stöbern und den für dich besten Trekkingtrip zusammenzustellen. Auch die Plätze Rehwiese, Döbraberg, Am Knock und Leitschtal im südlichen Frankenwald kannst du wunderbar kombinieren.

Schnuppertrekking auf den Trekkingplätzen im Frankenwald

 

Schnuppertrekking – die perfekte Einsteigertour über die Trekkingplätze im Frankenwald

Wenn du neu im Bereich Trekking bist und dich erstmal langsam an das Draußenschlafen herantasten möchtest, sind die Trekkingplätze im Frankenwald die perfekte Möglichkeit. Doch nicht nur das Übernachten im Zelt kann neu sein, sondern auch die ungewohnte Last auf dem Rücken. Ein Trekkingrucksack wiegt schon mal schnell 10-12 Kilo und lässt dich jeden Höhenmeter doppelt spüren. Es kann also sehr gut sein, dass du anfangs nur 2-3 Kilometer pro Stunde schaffst. 

Deshalb empfehle ich dir, deine Wandertour nicht zu voll zu packen und genug Zeit für Pausen einzuplanen. Außerdem ist es auch schön, nicht zu spät am Trekkingplatz anzukommen, um in Ruhe aufzubauen, sich mit der Umgebung vertraut zu machen, die Aussicht zu genießen und ein Feuerchen in Gang zu kriegen. 

Ich habe für dich eine entspannte Erstlingstour zusammengestellt, bei der du viel erleben kannst und dennoch nicht durch den Wald hetzen musst.. 

Trekkingplatz Thüringer Warte - Trekkingplätze im Frankenwald
Trekkingplatz Thüringer Warte

 

Schnuppertrekkingtour von Steinbach am Wald bis nach Probstzella 

Start: Bahnhof Steinbach am Wald 

Ende: Bahnhof Probstzella 

Gesamtkilometer: 31,6 Kilometer

Höhenmeter: 670 im Aufstieg / 920 im Abstieg

Dauer: 3 Etappen / 2 Übernachtungen

Übernachtung: Trekkingplatz Kobach / Trekkingplatz Thüringer Warte 

Alternativer Rennsteig bei Steinbach am Wald
Alternativer Rennsteig bei Steinbach am Wald
 
Etappe 1 (Steinbach am Wald – Trekkingplatz Kobach // 9,6km) 

Du beginnst dein Schnuppertrekking am Bahnhof in Steinbach am Wald. Die erste Etappe ist kurz, sodass du auch am Nachmittag starten kannst. Der Weg führt durchs Städtchen und kurz vor dem Ortsausgang triffst du auf einen Kreisverkehr mit Obelisk. Wenn du mehr über die Region erfahren willst, ist ein Abstecher zum Freizeit- und Tourismuszentrum interessant, wo du auf der Terrasse einkehren und einen Blick in das kleine, mit viel Liebe zusammengestellte Frankenwald-Museum werfen kannst. 

Vorbei am Obelisken verlässt du Steinbach am Wald auf den alternativen Rennsteig, dem du auf urigen Wurzelpfaden und grünen Waldwegen bis zum Trekkingplatz folgst. Kurz vor dem Platz kommst du an einer Quelle mit kleinem Rastplatz vorbei. Das Wasser ist jedoch kein Trinkwasser und muss gefiltert werden. Aus diesem Grund lohnt es sich eigentlich nicht, deine Flaschen hier aufzufüllen, weil du auch aus der Brauchwassertonne am Trekkingplatz selbst filtern kannst. 

Nachts auf dem Trekkingplatz Kobach - Trekkingplätze im Frankenwald
Nachts auf dem Trekkingplatz Kobach

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.

Inhalt laden

Etappe 2 (Trekkingplatz Kobach – Trekkingplatz Thüringer Warte // 17km)

Die zweite Etappe bringt dich zum Trekkingplatz Thüringer Warte. Dabei folgst du wieder ein Stück dem alternativen Rennsteig, bevor du auf dem Schieferpfad und anderen Wegen Richtung Ludwigstadt abbiegst. 

Unterwegs kannst du einen Blick in den 44 Meter tiefen Schallersbruch werfen. Am Grund des alten Schieferbruchs hat sich ein einzigartiges Biotop entwickelt, dass sich von der Aussichtsplattform beobachten lässt. 

Blick in den Schallersbruch
Blick in den Schallersbruch

Der nächste Höhepunkt ist die Fischbachsmühle, wo du ein Käffchen trinken und Pralinen in der Confiserie Burg Lauenstein naschen kannst. 

Das FrankenwaldSteigla ‘Fischbachmühlenweg’ führt dich dann auf schmalen Berg- und Waldpfaden steil hinauf zur Burg Lauenstein. Ein Burgbesuch lohnt sich, schon das Außengelände versprüht ordentlich Spätmittelalterflair. 

Doch auch von Weitem macht Lauenstein einiges her. In der Nähe des Parkplatzes der Thüringer Warte hast du einen märchenhaften Blick auf die Burg, den du von einer gemütlichen Liegebank aus genießen kannst. Unbedingt anschauen!

Blick auf Burg Lauenstein
Blick auf Burg Lauenstein

Noch höher hinaus geht es auf dem Aussichtsturm ‘Thüringer Warte’ selbst (Eintritt: 1 Euro für den Münzautomaten // Öffnungszeiten: April – Oktober / 8-18 Uhr). Der Turm ist 26,5 m hoch und wurde 1964 erbaut. 

Aussichtsturm Thüringer Warte

Da die Thüringer Warte direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze steht, war sie ein Anziehungspunkt für alle, die in das vom Westen aus unerreichbar Nahe Thüringer Land sehen wollten. Viele von ihnen waren Thüringer, die vor dem Regime der DDR geflohen sind und mit dem Ausblick ihre Sehnsucht nach der alten Heimat stillen wollten. 

Besonders in den Frühlingsmonaten kann man das Grüne Band mit seinen leuchtenden Birken sehr gut erkennen. Auf dem ehemaligen Grenzstreifen konnten in den Jahren der deutschen Teilung geschützt durch Stacheldraht und Wachtürme viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten in Ruhe vor sich hin existieren. Heute ist das Grüne Band nicht nur eines der bedeutendsten Naturschutzprojekte, sondern auch ein beliebter (Fern-)Wanderweg

Das Grüne Band zieht sich durch die Wälder
Das Grüne Band zieht sich durch die Wälder

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.

Inhalt laden

Etappe 3 (Trekkingplatz Thüringer Warte – Bahnhof Probstzella // 5km)

Den letzten Morgen kannst du ganz entspannt angehen, denn es liegt nur noch ein kurzer Weg durch den Wald nach unten zum Bahnhof Probstzella vor dir. Unterwegs hast du immer wieder schöne Ausblicke auf den Ort. 

Ausblick auf Probstzella
Ausblick auf Probstzella

Wenn dich die Geschichte dieses historisch-bedeutsamen Ortes interessiert, kannst du dir zum Abschluss deiner Tour noch das Grenzbahnhof-Museum anschauen. 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.

Inhalt laden

Ich habe dir alle Etappen auch in einer Komoot-Collection zusammengefasst:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.

Inhalt laden

 

Kleintettau – von den Highlands in die Tropen

Alternativ kannst du die oben beschriebene Tour auch andersrum (mit Start in Probstzella) gehen und zum Abschluss einen ganz besonderen Tag in Kleintettau verbringen.

Nicht weit vom Trekkingplatz Kobach entfernt, erreichst du schon die erste Attraktion des kleinen oberfränkischen Dörfchens: Eine riesige Herde wuscheliger Highland-Rinder! Hier könnte man stundenlang an der Weide stehen und diese wunderbaren Tiere beobachten. Wenn du im Frühjahr unterwegs bist, bekommst du vielleicht sogar eines der zuckersüßen Kälbchen zu sehen. 

Highland-Rinder in Kleintettau - Trekkingplätze im Frankenwald
Highland-Rinder in Kleintettau

Wenn du genug von der fränkisch-schottischen Bergluft hast, wird es Zeit für einen Ausflug in wärmere Gefilde. Warum also nicht den Tropen mal einen Besuch abstatten? Im Tropenhaus ‘Klein-Eden’ wachsen Papayas, Guaven, Kaffee, Kakao, Bananen und diverse Zitrusfrüchte. Und hast du schon mal von der Surinamkirsche gehört? Nein? Dann leg deinen Trekkingrucksack mal kurz ab und dreh eine Runde im tropischen Regenwald. 

Sternfrucht im Baby-Alter Tropenhaus Kleintettau
Na, erkennst du die Frucht im Baby-Alter?

Das Besondere an dem Projekt ‘Tropenhaus am Rennsteig’ ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Denn eigentlich klingt es ja erstmal nicht sonderlich umweltschonend, im ‘Sibirien Bayerns’ exotische Früchte zu züchten. Doch Kleintettau ist nicht nur bekannt für tropische Pflanzen, sondern auch für seine Glasindustrie. Und so kam es zu einer einzigartigen Zusammenarbeit: Das Tropenhaus wird mit der Abwärme des benachbarten Glasindustriebetriebs Heinz-Glas GmbH geheizt. Ist das nicht eine Wahnsinnsidee? 

Abwärme-Heizung für das Tropenhaus Kleintettau
Abwärme-Heizung für das Tropenhaus Kleintettau

Wenn du mehr über die Glasproduktion in Kleintettau erfahren möchtest, kannst du dir das Flakonglasmuseum anschauen und anschließend im Glas-Café eine Pause einlegen. 

Schlafen in der Schießbude

Den charmantesten Oberfranken hast du aber noch nicht kennengelernt: Meet Benno! 

Benno, der Wagen - Trekkingplätze im Frankenwald
Benno, der Wagen

Benno der Wagen ist eigentlich eine alte Schießbude, wurde aber von Tine und Fritz mit ganz viel Detailliebe in ein Feriendomizil umgebaut. Direkt am Waldrand und mit Blick über die Wiesen und Hügel steht Benno auf dem Gelände der Finkenburg, wo Kochbuchautorin und Genussbotschafterin Kerstin Rentsch wohnt und arbeitet. Sie ist es auch, die für die kulinarischen Genüsse während eines Aufenthalts im Wagen sorgt. Das Frühstück ist echt unglaublich lecker. Selbstgemachter Joghurt, selbstgebackenes Brot und Früchte aus dem Tropenhaus (je nach Saison)! 

So sieht Benno von innen aus
So sieht Benno von innen aus

Hast du Erfahrungen mit den Trekkingplätzen im Frankenwald gemacht? Schreib doch gerne deine Tipps in den Kommentaren.

3 Kommentare zu „Trekking im nördlichen Frankenwald – alle Infos, Tipps und Tricks“

  1. Toller Bericht!
    Ich habe die Plätze bereits mal mit dem Schieferpfad verbunden. Es gibt an einigen Plätzen auch trinkbares Wasser zu finden, dass zumindest nach dem Abkochen sicher sein sollte (Döbraberg – Hohe Tannenbrunnen) und an der Rehwiese (Max-Marien-Quelle, bzw. auf dem Weg ins Tal dorthin linker Hand den Überlauf eines Tiefbrunnens). Kobach gibt es auch eine kleine Quelle. Im Leitschtal einige Bächlein usw.

    Die Plätze werden immer besser. Tolle Sache.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert