Raus an die frische Luft mit dir! Ja, auch und besonders in diesen verrückten Zeiten ist es wichtig, sich mal die Beine zu vertreten und den Kopf ein bisschen freipusten zu lassen.
Wenn dir deine tägliche kurze Spazierrunde durch den nächstgelegenen Park und entlang der immer gleichen Straßen von Berlin langsam schon zum Hals heraushängt, habe ich ein neues Projekt für dich:
Hast du schon mal von den
Grünen Hauptwegen Berlins gehört? Ja, der Name ist nicht besonders spritzig, die Idee dahinter aber umso mehr.
Dieses tolle Projekt möchte zum Spazieren und Entdecken einladen. Zusammen mit dem BUND Berlin e.V., FUSS e.V. Berlin und dem Berliner Wanderverband e.V. hat das Land Berlin ein Wegenetz geschaffen, dass es möglich macht, durch unsere lebendige und oft einfach zu laute Hauptstadt zu laufen, ohne sich ständig mit dem Straßenverkehr und seinen Gefahren und Belästigungen anlegen zu müssen.
In den letzten Jahren sind 20 Grüne Hauptwege entstanden, deren Markierungen dir vielleicht auch schon mal begegnet sind. Mysteriöse blau-weiße Balken mit einer Nummer, die irgendwo an Laternenpfahlen, Parktoren oder Straßenschildern kleben. Wenn du diesen Zeichen folgst, kannst du auf über 560 Kilometern
die grünen Schleichwege der Stadt Berlin erkunden und sicher die eine oder andere Überraschung erleben.
Da sich das Wegenetz über das komplette Stadtgebiet zieht, beginnt wahrscheinlich schon kurz vor deiner Haustür einer der Grünen Hauptwege. Also nichts wie auf Entdeckungstour mit dir! Und dabei ist es auch ganz egal, ob du zu Fuß wandernd oder joggend unterwegs bist, oder dich lieber auf dein Fahrrad schwingst.
Hier findest du eine Übersicht über alle Grünen Hauptwege mit Links zum Kartenmaterial und weiteren Infos.
Die 20 Grünen Hauptwege Berlins
Einmal kreuz und quer und rundherum
Der Spreeweg (64km) – Mitten durch von Ost nach West vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten (Grüner Hauptweg Nr. 1)
Nord-Süd-Weg (45 km) – An der Panke entlang und immer weiter (Grüner Hauptweg 5)
Innerer Parkring (52km) – Zu Fuß einmal um die Berliner Innenstadt (Grüner Hauptweg 18)
Tiergartenring (24km) – Eine große Sightseeing-Runde um das Herz Berlins (Grüner Hauptweg 19)

Der Spree entlang auf dem Grünen Hauptweg Nummer 1
Grüne Hauptwege durch das östliche Berlin
Hönower Weg (23km) – Vom Märchenbrunnen auf grünen Wegen durch die Plattenbaugebiete (Grüner Hauptweg 7)
Kaulsdorfer Weg (17km) – Baggerseen und der Berliner Balkon (Grüner Hauptweg 8)
Wuhletalweg (16km) – Vorbei an ‘Bergen’ und ‘Höhen’ immer der Wuhle entlang (Grüner Hauptweg 14)

Marillenbaum zwischen Plattenbauten
Grüne Hauptwege durch das westliche Berlin
Spandauer Weg (31km) – Auf dem Berliner Mauerweg über Felder und entlang der Havel (Grüner Hauptweg Nr. 2)
Wannseeweg (30km) – Schlösser, Parks und Seen (Grüner Hauptweg 11)
Havelseenweg (27km) – Von den Teltower Hügeln ins flache Land (Grüner Hauptweg 12)
Bullengrabenweg (7km) – Der kürzeste Hauptweg tief im Westen (Grüner Hauptweg 20)

So grün ist Berlin
Grüne Hauptwege durch das nördliche Berlin
Lübarser Weg (14km) – Auf dem ehemaligen Mauerstreifen über das Grüne Band Berlins (Grüner Hauptweg 4)
Barnimer Dörferweg (33km) – Der Klassiker im Norden mit weiten Wiesen und Äckern (Grüner Hauptweg 13)
Humboldt-Spur (34km) – Vom Wohnort der Brüder Humboldt bis ins Wuhletal (Grüner Hauptweg 16)

Auf dem Barnimer Dörferweg
Grüne Hauptwege durch das südliche Berlin
Dahmeweg (21km) – Entlang der Dahme durch Wälder und Villenviertel (Grüner Hauptweg 9)
Britz-Buckower-Weg (10km) – Streifzug durch Kleingartenanlgen und Abstecher in den Britzer Garten (Grüner Hauptweg 10)
Teltower Dörferweg (47km) – Der südliche Partner des Barnimer Dörferwegs (Grüner Hauptweg 15)
Teltowkanalweg (42km) – Auf ehemaligen Treidelwegen entlang des Teltowkanals (Grüner Hauptweg 17)

Felder, Wiesen, Äcker auf den Grünen Hauptwegen Berlins
Viel Spaß beim Erkunden deiner Stadt!
Und in Coronazeiten immer daran denken: Maximal zu zweit, oder mit deiner Hausgemeinschaft und Mindestabstand von 1,50 Meter einhalten! Dann kommen wir hoffentlich alle gesund durch die Krise.